MUSICA RARA ERFURT | |
Verein | |
Tätigkeiten von Musica rara | |||
Der 1990 gegründete musica rara Verein Erfurt (e.V., erloschen Ende 2013) und das Musica rara Ensemble verstehen sich als Alternative zu den etablierten kulturellen Einrichtungen in Erfurt und Thüringen. Musica rara gestaltet Kammerkonzerte mit selten zu hörenden Werken großer Meister und musikalischen Kostbarkeiten wenig bekannter Tonschöpfer, darunter KomponistInnen-Porträts mit Erläuterungen zu Vita, stilistischen Besonderheiten und gesellschaftlichem Umfeld. Der Verein organisierte den musica sacra-Zyklus, den musica
nova-Zyklus, Klassik Serenaden, das thematisch orientierte
musica rara-Festival, sowie interdisziplinäre Projekte
mit der Verknüpfung von Musik, Poesie und Natur. |
![]() |
|||
Musica rara - Quintett (Erfurt) |
Frieder Gauer Martin Noth Thomas Richter Wesley Chong Akiko Fujikawa |
Flöte Oboe Klarinette Horn Fagott |
![]() |
25 Jahre "Musica rara - Quintett" Im Jahre 1981 schlossen sich engagierte Bläser des Philharmonischen Orchesters Erfurt zu einem Quintett zusammen. Nach der Gründung des musica rara e.V. nahm es den Namen Musica rara - Quintett an und bildet seitdem das Kernensemble dieses Vereins. Erfolgreiche Gastspiele begründeten den ständig wachsenden Ruf des Quintetts. Die Musiker fühlen sich der Pflege der klassischen sowie der zeitgenössischen Musik gleichermaßen verpflichtet. Das weit gefächerte Repertoire reicht von Kompositionen Joseph Haydns, Wolfgang Amadeus Mozarts, Ludwig van Beethovens, Franz Danzis und Antonin Reichas bis zu bedeutenden Tonschöpfern des 20. Jahrhunderts wie Paul Hindemith, Hanns Eisler, Darius Milhaud, Bohuslav Martinu, Werner Egk, György Ligeti u.a. In den letzten Jahren bildete das nach wie vor im öffentlichen Musikleben eklatant unterrepräsentierte weibliche Musikschaffen einen weiteren Repertoireschwerpunkt. So kamen durch das Quintett in Erfurt erstmals Werke von Gracyna Bacewicz, Elena Firsowa und Ilse Fromm-Michaels zu Gehör. Das Ensemble kann auf zahlreiche Uraufführungen verweisen, darunter Stücke von Alice Samter, Violeta Dinescu, Ruth Bodenstein-Hoyme, Reinhard Lippert und TiloMedek. Zum 90. Geburtstag der Berliner Komponistin Alice Samter spielte das Quintett eine CD ein und wurde zum Porträtkonzert in den Kammermusiksaal des Berliner Konzerthauses am Gendarmenmarkt eingeladen. Anlässlich des Kulturhauptstadtjahres Weimar '99 gab die Kammermusikvereinigung gemeinsam mit Gästen ein vielbeachtetes Konzert im Fürstenhaus in der Reihe "Entartete Musik". Die Kritik zählte das Musica rara - Quintett zu den drei besten Ensembles des gesamten Zyklus. Einen weiteren künstlerischen Höhepunkt bedeutete ein Auftritt des Quintetts im Rahmen des Kulturprogramms des Deutschen Pavillons auf der Expo 2000 (Hannover) mit Werken des deutsch-australischen Komponisten George Dreyfus.
|
![]() |
|||
musica rara - Ensemble |
Seit der Gründung des Kammermusikfreundeskreises Musica rara e.V. Erfurt im Jahre 1990 bildet das Musica rara - Ensemble in variablen Besetzungen eine wichtige Instrumentalformation. Mittlerweile hat sich das Ensemble zu einer weit über die Thüringer Landeshauptstadt hinaus gefragten Kammermusikvereinigung entwickelt. Bewährt hat sich für das überwiegend aus profilierten Musikern des Philharmonischen Orchesters Erfurt bestehende Kernensemble die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit renommierten Künstlern. Dazu gehörten bisher z.B. das Wiener Glasharmonika-Duo, die Berliner Harfenistin Katharina Hanstedt, der Düsseldorfer Cembalist Gabor Antalffy und der Erfurter Bariton Maté Solyom-Nagy u.a. In ihren Programmen bewegen sich die Musiker/innen oft auf Seitenpfaden des kammermusikalischen Repertoires. Dabei sind sie bemüht, den sogenannten vergessenen, aber einst sehr populären Tonschöpfern ein Podium zu verschaffen. Nicht zuletzt soll die Aufmerksamkeit des Publikums auf den in der Öffentlichkeit völlig unterrepräsentierten Anteil weiblichen Schaffens an unserem kulturellen Erbe gelenkt werden. Ihre Hauptaufgabe sehen die Musiker in der Gestaltung der Kammermusikzyklen
des Musica rara - Vereins, wie dem alljährlichen gleichnamigen Festival,
den Erfurter Klassik-Serenaden, sowie der Musica sacra - Reihe und dem
Musica nova - Zyklus. Darüberhinaus gastierte das Musica rara - Ensemble
u.a. im Kammermusiksaal des Konzerthauses Berlin, im Festsaal des Fürstenhauses
Weimar, zum Mozartfest in Würzburg und bei den Thüringer Bachwochen. Der weitgespannte Repertoirebogen der sowohl mit historischem als auch
modernem Instumentarium arbeitenden Kammermusikvereinigung reicht von
der Zeit der Renaissance bis zur Gegenwartsmusik. Dabei gab es vor allem
in Erfurt zahlreiche Ur- und Erstaufführungen. Alle Kammerkonzerte werden von kurzweiligen und informativen Moderationen begleitet.
|
![]() |
![]() |
musica
rara Ensemble Erfurt Wir danken unseren Förderern: Wir empfehlen Ihrer freundlichen Aufmerksamkeit auch die |
Frieder Gauer Sauerdornweg 10, 99097 Erfurt |
|
Erstellt: Okt. 2005 (ehr) | URL: www.musicarara.de/verein.php | letzte Änderung: 22. Nov 2013 |